
von Bernt Spiegel
Vom Gebrauch der Werkzeuge als künstliche Organe 3., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 300 S. m. 77 meist farb. Abb.
Kurzbeschreibung
Von Pferden und Menschen
Es ist schon ein Weilchen her, dass sich Kaiser Karl V. die höchst philosophische Frage stellte, ob das Pferd Teil des Reiters sei oder der Reiter ein Teil des Pferdes. Die Frage selbst ist heute wieder interessant, vor allem für Motorradfahrer. Die meisten der Jungs und Mädels mit den Integralhelmen wissen freilich längst die Antwort: Nur wenn Mensch und Maschine eine Einheit bilden, fährt man schnell, sicher und vor allem gut Motorrad. Doch das was so spielerisch-leicht aussieht, ist in Wirklichkeit eine höchst komplexe Angelegenheit, die ein unglaublich hohes Maß an Koordination, Konzentration und Anpassungsfähigkeit erfordert. Bernt Spiegel zeigt in seinem Buch, wie man die Einheit von Fahrer und Maschine wirklich erreicht. Diese "ganz andere Fahrschule" beschreibt auch die Grundlagen der Fahrphysik, wie man ein perfektes Fahrertraining aufbaut und seine Fähigkeiten im Sattel realistisch einschätzt. Denn auch das ist klar: Gutes Motorradfahren fängt immer im Kopf an.
Der Bestseller - erweitert und aktualisiert
streckenflug.at Kommentar
Was hat nun ein Buch vom Motorradfahren mit dem Segelfliegen zu tun? Karl Zach hat Hermann Trimmel und mich auf dieses Buch gebracht. Es geht um das Zusammenspiel von Mensch und Gerät, welches aus unserer Sicht hier genial dargestellt und aufbereitet wird!
Über den Autor
Prof. Dr. Bernt Spiegel, München, ist Verhaltensforscher und der Senior unter den Instruktoren des MOTORRAD-Perfektionstrainings auf dem Nürburgring - von dem auch Profis noch verdammt viel lernen können. Ein Rennfahrer bescheinigte dem Professor im Sattel einer "wunderschönen Bimota" eine "fast körperlose Geschmeidigkeit".